Next:
Grundlagen
Up:
Das Linux Anwenderhandbuch
Previous:
Vorworte
Inhalt
Impressum
Vorworte
Foreword by Linux Torvalds
Vorwort zur fünften Auflage
Danksagung
Vorwort zur ersten Auflage
Inhalt
Grundlagen
Geschichte
Steinzeit
Unix
Minix
Linux
Das Betriebssystem
Die ersten Schritte
Verzeichnisse und Dateien
Das aktuelle Verzeichnis
Namen und Pfade
Das Verzeichnis wechseln
Den Inhalt eines Verzeichnisses anzeigen
Eigentum und Zugriffsrechte
Verzeichnisse erstellen und löschen
Dateien erstellen, verschieben und löschen
Dateien anzeigen
Datenströme
Verknüpfung mehrerer Kommandos: Pipelines
Eingabehilfen von der Shell
Virtuelle Terminals und Hintergrundprozesse
Zahlensysteme
Reise durch's Dateisystem
Konzepte
Der File-System-Standard
Rootpartition und Wurzelverzeichnis
Das Verzeichnis
/boot
Das Verzeichnis
lost+found
Das Verzeichnis
/mnt
Das Verzeichnis
/root
Die Binärverzeichnisse
Die Gerätedateien im Verzeichnis
/dev
Der Arbeitsspeicher
Die RAM-Disks
/dev/ram*
Zufallszahlen aus
/dev/random
Die Senke
/dev/null
Die Quelle
/dev/zero
Die Fehlerquelle
/dev/full
Der IO-Bereich
/dev/port
Der Arbeitsspeicher
/dev/mem
und
/dev/kmem
Runde Scheiben
Die Diskettenlaufwerke
/dev/fd*
Die IDE-Festplatten
Die CD-ROM-Laufwerke
Zeichenorientierte Ein- und Ausgabegeräte
Die Console und virtuelle Terminals
Pseudoterminals für die grafische Benutzeroberfläche
Die Busmäuse
Der Wecker:
/dev/rtc
Die parallele Druckerschnittstelle
/dev/lp?
Die Soundkarte
Daten am laufenden Band
Die QIC-02-Streamer
/dev/rmt?
und
/dev/tape*
Die SCSI-Streamer
/dev/st?
und
/dev/nst?
Der Floppystreamer (
ftape
)
Die Konfigurationsdateien im Verzeichnis
/etc
/etc/adjtime
/etc/fdprm
/etc/fstab
/etc/gettydefs
/etc/group
/etc/hosts
/etc/inittab
/etc/issue
/etc/ld.so.conf
/etc/login.defs
/etc/magic
/etc/man.config
/etc/motd
/etc/nologin
/etc/passwd
/etc/printcap
/etc/profile
/etc/psdatabase
/etc/rc*
/etc/securetty
/etc/shells
/etc/syslogd.conf
/etc/termcap
Nichts über TCP/IP
Home, Sweet Home
Das möblierte Zimmer
Die Bibliotheken in
./lib
Compiler, Bibliotheken und Daten in
/usr/lib
Der C-Compiler
Erweiterungspakete in
/opt
Die Prozeßdaten im Verzeichnis
/proc
Die temporären Dateien im Verzeichnis
./tmp
Das Verzeichnis
/usr
/usr/X11R6
/usr/dict
/usr/doc
/usr/games
/usr/include
/usr/local
/usr/info
/usr/man
/usr/share
/usr/src
/usr/spool
Das Verzeichnis
/var
Von GNU's, Muscheln und anderen Tieren
Intro(1) - oder die Erklärung der Erklärung
Syntax:
Beispiel:
Siehe auch:
Die 13 goldenen Regeln für ein gelungenes Kommando
ar
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Autor:
basename
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Siehe auch:
Autor:
bash
Funktion
Syntax
Beschreibung
Interaktive Shell und Shellprogrammierung
Der Kommandozeileneditor
Der Kommandozeilenspeicher (history)
Der Kommandozeilenspeicher im Editor
History im C-Shell-Stil
Bezugnahme auf eine frühere Kommandozeile
Bezugnahme auf ein Wort einer früheren Kommandozeile
Modifikation der bezogenen Kommandozeilen
Beispiele für die History-Funktion
Anpassung des Kommandozeileneditors
Bedingte Ausführung von
.inputrc
Beispiel:
Der erweiterte Editor: sekundärer Prompt
Interpretation der Kommandozeile
Kommentare
Der Status
Shell Grammatik
Reservierte Wörter
Atome, Wörter, Token
Kommandos - nicht unbedingt einfach
Quotierung
Ein-/Ausgabe-Umleitung
Eingabeumleitung
Ausgabeumleitung
Anfügen der Ausgabe an eine existierende Datei
Zusammenfassung der Standardausgabe mit der Standardfehlerausgabe
Shellscript-Dokumente
Verdoppelung der Dateikennung
Öffnen einer Datei zum Lesen und Schreiben
Pipelines
Hintergrundprozesse
Listen
Listen mit ; und &
Bedingte Ausführung
Gruppen und Kontrollstrukturen: Blöcke, Schleifen, Verzweigungen, Funktionen
Parameter
Shell- und Umgebungsvariable
Eindimensionale Arrays
Positionsparameter
Spezialparameter
Erweiterung
Klammererweiterung
Tildenerweiterung
Parametererweiterung
Kommandosubstitution
Arithmetische Erweiterung
Prozeßsubstitution
Worttrennung
Pfadnamenerweiterung
Quotenreduktion
Synonyme
Signale
Eingabeaufforderung
Wenn alles getan ist
Eingebaute Shellkommandos
:
alias
bg
bind
break
builtin
bye
cd
command
continue
declare
dirs
disown
echo
enable
eval
exec
exit
export
fc
fg
getopts
hash
help
history
jobs
kill
let
local
logout
popd
pushd
pwd
read
readonly
return
set
shift
shopt
source
suspend
test
time
times
trap
type
typeset
ulimit
umask
unalias
unset
wait
Login- und andere Shells
Optionen
Argumente beim Aufruf der Shell
Dateien
cat
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Beispiele:
Autor:
chgrp
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Siehe auch:
Autor:
chmod
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Beispiel:
Siehe auch:
Autor:
chsh
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Autor:
cksum
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Autor:
Siehe auch:
cmp
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Siehe auch:
Autor:
comm
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Siehe auch:
Autor:
compress
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
cp
Funktion:
Syntax:
Optionen:
Autor:
cpio
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Siehe auch:
Autor:
csplit
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Beispiel:
Siehe auch:
Autor:
cut
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Beispiel:
Autor:
date
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Die Systemzeit einstellen
Optionen:
Umgebung:
Beispiel:
Autor:
dd
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Beispiel:
Autor:
df
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Autor:
dirname
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Siehe auch:
Autor:
doshell
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Autor:
du
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Autor:
echo
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Siehe auch:
Autor:
egrep
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Beispiel:
Siehe auch:
Autor:
elvis
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Überblick
Der `visual mode'
`Visual mode' Befehle
Kommandos zum Positionieren des Cursors:
Kommandos zum Ändern von Text:
Arbeiten mit Puffern und Marken:
Kommandos zum Suchen nach Ausdrücken und Wörtern:
Wiederholungs Kommandos:
Sonstige Kommandos:
Eingabemodi
Die Cursortasten in den Eingabemodi
Digraphs
Abkürzungen
Automatisches Einrücken
Der `colon mode'
`Colon mode' Befehle
Zeilenangaben
Texteingabe Kommandos
Ausschneiden und Einfügen
Kommandos zum Anzeigen von Text
Kommandos, die auf den gesamten Text wirken
Kommandos zum Editieren einzelner Zeilen
Der undo Befehl
Konfiguration und Status
Kommandos zum Arbeiten mit mehreren Dateien
Zwischen Dateien wechseln
Arbeiten mit einem Compiler
elvis beenden
Datei Ein- und Ausgabekommandos
Verzeichnis Kommandos
Debugging Kommandos
Reguläre Ausdrücke
Funktion
Ersetzungen
Optionen
Beispiele
Die Optionen von elvis
Zwischenspeicher (Puffer)
Text zwischenspeichern
Einfügen aus einem Puffer
Makros
Wechseln der Arbeitsdatei
Autor:
elvrec
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Autor:
env
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Autor:
expand
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Autor:
expr
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Autor:
fdformat
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Autor:
file
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Autor:
find
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Tests:
Aktionen:
Operatoren:
Beispiel:
Autor:
fold
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Autor:
free
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Autor:
grep
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Beispiel:
Autor:
groff
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Umgebung:
Dateien:
Beispiel:
Siehe auch:
Autor:
groups
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Siehe auch:
gzip
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Siehe auch:
Autor:
head
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Autor:
hexdump
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Siehe auch:
hostname
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Siehe auch:
Autor:
id
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Autor:
install
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Autor:
join
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Autor:
kill
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Autor:
less
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Kommandos:
Optionen:
Umgebungsvariable
Siehe auch:
Autor:
ln
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Autor:
login
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Autor:
logname
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
ls
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Autor:
man
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Siehe auch:
Autor:
mcopy
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Siehe auch:
mdel
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Siehe auch:
mdir
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Siehe auch:
mformat
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Siehe auch:
mkdir
Funktion:
Syntax:
Optionen:
Siehe auch:
Autor:
mkfifo
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Siehe auch:
Autor:
mmd
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Siehe auch:
more
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Autor:
mrd
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Siehe auch:
mread
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Siehe auch:
mt
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Beispiel:
Siehe auch:
Autor:
mtools
Funktion:
Beschreibung:
Autor:
mv
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Siehe auch:
Autor:
newgrp
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Autor:
nice
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Siehe auch:
Autor:
nl
Funktion
Syntax
Beschreibung:
Optionen:
Siehe auch:
Autor:
nohup
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
od
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Autor:
passwd
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Siehe auch:
Autor:
paste
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Autor:
pr
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Autor:
printenv
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Autor:
ps
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Autor:
pwd
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
rm
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Autor:
rmdir
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Autor:
sed
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Autor:
setfdprm
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Siehe auch:
Autor:
sleep
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Autor:
sort
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Autor:
split
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Siehe auch:
Autor:
strace
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
stty
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Beispiel:
Autor:
su
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Siehe auch:
Autor:
sum
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Siehe auch:
Autor:
superformat
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Siehe auch:
Autor:
sync
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
tac
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Siehe auch:
Autor:
tail
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Siehe auch:
Autor:
tar
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Beispiel:
Siehe auch:
Autor:
tee
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Autor:
touch
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
tty
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Autor:
uname
Funktion:
Syntax:
Optionen:
Autor:
uniq
Funktion:
Syntax:
Optionen:
Autor:
wall
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
wc
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
who
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Autor:
write
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Autor:
Die Kommandos für root
chown
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Siehe auch:
Autor:
elvprsv
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Autor:
fdisk
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Siehe auch:
Autor:
fsck (Front-End)
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Siehe auch:
Autor:
fsck.ext2 (e2fsck)
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Siehe auch:
Autor:
fsck.minix (fsck)
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Autor:
fsck.xiafs (xfsck)
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Siehe auch:
Autor:
insmod
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Siehe auch:
Autor:
mkboot
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Beispiel:
Siehe auch:
Autor:
mkfs (Front-End)
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Siehe auch:
Autor:
mkfs.ext2 (mke2fs)
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Autor:
mkfs.minix (mkfs)
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Autor:
mkfs.xiafs (mkxfs)
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Siehe auch:
Autor:
mknod
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Autor:
mkswap
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Beispiel:
Optionen:
Autor:
mount
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Autor:
rdev
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Autor:
rmmod
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Siehe auch:
Autor:
rpm
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Installation neuer Pakete
Upgrade existierender Software
Suche nach Informationen über ein Softwarepaket
Löschen einer installierten Software
Verifizieren der Integrität einer Softwareinstallation
Reparieren einer fehlerhaften Installation
Erzeugen neuer RPM-Pakete
Siehe auch:
shutdown
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Autor:
umount
Funktion:
Syntax:
Beschreibung:
Optionen:
Systemverwaltung
Der privilegierte
root
-Account
Der Anfang und das Ende
Von Diskette booten
Von Festplatte booten
LILO
Installation
Bootkonzepte 1: wohin mit dem Bootloader?
Bootkonzepte 2: woher mit dem Betriebssystem?
Eine Beispielkonfiguration
Konfigurationsdatei
LILO deinstallieren
Der Bootprompt
Die Vorgänge bei der Kernelinitialisierung
RAM-Disk und Initrd
init
Die Konfigurationsdatei
/etc/inittab
Respawn mit Initscript
Die Shellscripte zur Systeminitialisierung
Auswahl und Änderung des Runlevel
Das System herunterfahren
Laufzeitmodule für den Kernel
Erzeugung und Installation von Kernelmodulen
Zusammenhang zwischen Modulen und Kernelversion
Aufbewahrung der Kernelmodule
Laden und Entfernen von Kernelmodulen
Die Konfigurationsdatei
/etc/conf.modules
Initialisierungsparameter für modulare Gerätetreiber
Entfernen von Kernelmodulen
Automatisches Laden und Entfernen von Modulen durch den Kerneldämon
Prozeßordnung
Entstehung der Prozesse: fork und exec
Copy on Write und Demand Loading
Prozeßgruppen, Sessions und kontrollierende Terminals
Prozeßtabelle und Programmumgebung
Abstürzende Programme und hängende Prozesse
Prozesse durch Signale beenden
Zombies und blockierte Prozesse
Systemabsturz
Betrachtungen über die Zeit
Linux und Normalzeit
Linux und Zeitzonen
Systemuhr und CMOS-Uhr
Linux und Echtzeit
Linux als Mehrbenutzersystem
User, Gruppen und Allgemeinheit
Natürliche Personen und funktionale Rollen
Haupt- und Nebengruppen
Eigentum und Zugriffsrechte
Die Zugriffsrechte als Modus einer Datei
Bedeutung des Zugriffsmodus bei Verzeichnissen
Eigentum an Dateien
Eigentum an Prozessen
Wem gehört was - SUID und SGID Modus bei einem Programm
Besondere Modalitäten für Verzeichnisse
Mandatory Locking
Die Dateiattribute des ext2fs
Schreibzugriff nur zum Anhängen weiterer Daten
Einfrieren einer Datei
Geheime Daten gehören in den Reißwolf
Gespeichert ist noch nicht gesichert
Genauere Betrachtung der Datensicherheit
Authentifizierung
Zusätzliche Sicherheit durch Datenverschlüsselung
Pretty Good Privacy (PGP)
DES-Verschlüsselung und Crypto-Filesystem
Benutzer eintragen
Eintrag in
/etc/passwd
Gruppenzwang
Das Heimatverzeichnis anlegen
Partitionen und Dateisysteme
Die Festplatte partitionieren
Hintergrundinformation
Die Partitionstabelle
Benutzung von fdisk
Die Bedeutung des Boot-Flags
Die Bedeutung des Partitionstyps
Das Dateisystem einrichten
Das Dateisystem zusammenbauen
Die Dateisystemtypen von Linux 2.0
Allgemeine Optionen beim Mounten der Dateisysteme
Gemeinsame Optionen für verschiedene Dateisystemtypen
Spezielle Optionen für das EXT2FS
Spezielle Optionen für die FAT-Dateisysteme
Spezielle Optionen für das iso9660 Dateisystem
Spezielle Optionen für Netzwerk-Dateisysteme (NFS und SMB)
Feste Vorgaben für die Zusammensetzung des Dateisystems
Die Konsistenz des Dateisystems prüfen
Das Rootfilesystem reparieren
Softwaremanagement
Vom Sourcepaket zum fertigen Programm
Paketmanagement mit RPM
Installation und Upgrade einer Software
Untersuchung von RPM-Paketen
Direkter Zugriff auf die Daten in der RPM-Datei
RPM und die Konfiguration der Software
Datensicherung
Medien zur Datensicherung
Magnetbänder im Allgemeinen
Mehrere Dateien (Archive) auf einem Magnetband
Dateien (Archive) auf mehreren Magnetbändern
Floppystreamer
QIC-Streamer
SCSI-Streamer
Disketten
Methoden der Datensicherung
Backup Software
Datensicherung mit tar
Datensicherung mit afio und cpio
Der Druckerdämon lpd
Den lpd erziehen
/etc/printcap
Die Druckerfilter
Der Ausgabefilter
Die Eingabefilter
Der Batchdämon crond
Der Terminkalender crontab
Die crontab-Datei
Beispiele:
Umgebungsvariable in der crontab-Datei
Das crontab-Kommando
Der Protokollschreiber syslogd
Die Datei /etc/syslog.conf
Beispiele:
Recompilieren des Kernels
Entpacken der Quelltexte
Die Kernel-Konfiguration
make xconfig
make menuconfig
Die Konfigurationsmöglichkeiten im Einzelnen
Code maturity level options
Loadable module support
General setup
Floppy, IDE and other block devices
Networking options
SCSI support
SCSI low-level drivers
Network device support
ISDN subsystem
CDROM drivers (not for SCSI or IDE/ATAPI drives)
Filesystems
Charakter devices
Sound
Kernel hacking
Fremde Welten
dosemu
Allgemeines
Warnung!
Funktion:
Syntax:
Optionen:
Diskettenlaufwerke
Das ,,virtuelle`` Bootlaufwerk
Festplattenlaufwerke
Video-Konfiguration
Tastatur-Konfiguration
Serielle Schnittstellen
Terminalunterstützung
X-Window-Unterstützung
Verlassen des Emulators
Wine
Der iBCS2-Emulator
Wie Sie iBCS2 bekommen und installieren können
Shared Libraries
SVR3/COFF
SVR4/ELF
Gerätedateien
Programme installieren
Datenreisen und reisende Daten
Technische Voraussetzungen
Modems
Die technischen Daten
Kabelsalat
Serielle Schnittstellen
16550 UART
Mehrportkarten und Karten auf anderen Adressen/Interrupts
Kontaktaufnahme
Die
minicom
Terminalemulation
Installation und Konfiguration
Anwählen eines anderen Rechners
Automatische Frage- und Antwort-Spiele
Dateien übertragen
term
Kurzer Überblick
Der
term
Server
Leitungstransparenz
trsh
tupload
tredir
txconn
tmon
Seriell einloggen
Das richtige
getty
Device-Handling
Lockfiles
getty_ps
Syntax:
Optionen:
Defaults-Dateien
gettydefs
UUCP - Das Internet der Armen Leute
UUCP-Anschluß - aber wie?
Was kann UUCP?
Wie sicher ist UUCP?
Taylor-UUCP
Überblick über die Konfigurationsdateien
Log-Dateien
Die
config
-Datei
Die
sys
-Datei
Telefonnummer und Login-Information
Erlaubte Zeiten
Das Chat-Skript
Protokoll-Parameter
Die
port
-Datei
Die
dial
-Datei
Testen der Konfiguration
Regelmäßige Verbindungen
Elektronische Post mit
smail
Wie sieht eine Mail denn nun aus?
Adressen, Adressen, Adressen
Taler, Taler, Du mußt wandern
Email-Software unter Linux
Installation von
smail
Die
config
-Datei
Elektronische Post mit
elm
elm
-Konfiguration
Ein Test
Usenet News
Die technischen Details
News-Software
INN
INN und IP-Networking
Administrativer Kleinkram
Globale Parameter
Die Dateien
active
und
newsgroups
Wer bekommt was -
newsfeeds
Leben und Sterben des
innd
Ein ausgehender Newsfeed über UUCP
Löschen von Artikeln mit
expire
Control-Messages
Overview-Dateien
Und jetzt ohne Hände...
Der Newsreader
tin
Das Point-to-Point-Protokoll (PPP)
Voraussetzungen
Die andere Seite
Die treibende Kraft im Kern
Der gute Geist
Das Vorspiel
Die Konfiguration des pppd
Die options-Datei
Authentifizierung via PAP oder CHAP
Die Verbindung starten
Die Verbindung beenden
Die Installation von Linux
Planung
Eine eigene Partition für Linux finden
Wieviel Platz braucht Linux?
Linux auf mehreren Partitionen
Was Sie noch brauchen
Durchführung
Die Installation im Überblick
Herstellung einer Bootdiskette
Booten
Die Festplatte partitionieren
Swappartition und Dateisysteme einrichten
Das Kopieren der Daten
Konfiguration und Erzeugung der Bootdiskette
Dateisysteme
Das Minix-Dateisystem
I-Nodes
Verzeichnisse
Superblock und Bitmaps
Datenzonen und Plattenblöcke
Links
Links auf Verzeichnisse
Die neuen Dateisysteme
Die Zeitmarken in der I-Node
Entwicklung
Das zweite erweiterte Dateisystem (ext2fs)
Das Valid-Flag
Dateiattribute
Gruppierung der Datenzonen
Das xiafs
Bewertung
Spezialdateisysteme
Das Prozeßdateisystem
Die Prozeßverzeichnisse
Das ISO-9660-Dateisystem
umsdos
Die Linux-Console
Der Bildschirm
Einen neuen Zeichensatz laden
Reset der Console
Die Tastatur
Die Tastaturtabelle
Die Belegung der keycodes
Die Definition der Funktionstasten
Die zusammengesetzten Zeichen (Diacriticals)
Metazeichen
Locales und Native Language Support
Überblick
Anwendung von Locales
Erzeugung und Installation der Regelsätze
Native Language Support (NLS)
Literaturliste
Linux
Unix allgemein
Unix intern
Unix Systemverwaltung
X Window System
Vernetzung
Programmierung
Was ist eigentlich die GPL
Das Wesentliche in Kürze
Die GPL im Einzelnen
Bestellung des Linux Anwenderhandbuches
Index
Das Linux Anwenderhandbuch
(C) 1997
LunetIX