next up previous contents index
Next: Das Point-to-Point-Protokoll (PPP) Up: Datenreisen und reisende Daten Previous: INN

Der Newsreader tin

 

Am Ende dieses Kapitels wollen wir noch kurz auf die Bedienung von tin eingehen. Er gehört wohl nicht zuletzt deswegen zu den beliebtesten Newsreadern, weil er im Vergleich zu anderen Programmen mit relativ wenigen kryptischen Tastaturkombinationen auskommt.

Wenn Sie tin das erste Mal aufrufen, gibt er eine ganzseitige Information aus, die kurz die Hauptfunktionen des Programms umreißt. Wenn Sie sie gelesen haben und anschließend eine beliebige Taste drücken, erscheint eine Übersicht aller Newsgruppen, die derzeit in active aufgeführt sind. Das sind natürlich ziemlich viele Gruppen, und es wäre sicher sehr unbequem, jedesmal zum Newslesen durch diese paar tausend Gruppen zu waten. Daher macht tin einen Unterschied zwischen Gruppen, die Sie immer in der Übersicht sehen wollen (``abonniert'' haben), und solchen, die nur angezeigt werden, wenn Sie es wünschen. Wenn wir im folgenden also von Abonnieren und Abbestellen reden, sollten Sie sich davon nicht verwirren lassen. tin verändert nichts an Ihrem Newssystem - alle Artikel, die Sie von Ihrem Feed erhalten haben, sind noch da; Sie entscheiden nur, welche angezeigt werden und welche nicht.

Zu Anfang abonniert tin alle Gruppen, was leider etwas unhandlich ist. Wir kommen weiter unten darauf zurück, wie Sie einzelne Gruppen oder Hierarchien abbestellen können.

Suchen Sie jetzt einmal die Gruppe comp.os.linux.answers; Sie können dazu mit dem Cursor in dieser Gruppenübersicht hin- und herfahren. Ihnen sollte sich ein Bild wie etwa dieses bieten:

                       Group Selection (2835)                             h=help

    1327    15  comp.386bsd.announce                      Announcements relating
    1328        comp.386bsd.development                   Working on 386bsd inte
    1329        comp.os.coherent                          Discussion and support
    1330        comp.os.cpm                               Discussion about the C
    1331        comp.os.cpm.amethyst                      Discussion of Amethyst
    1332        comp.os.geos                              The GEOS operating sys
    1333        comp.os.linux                             The free UNIX-clone fo
    1334    42  comp.os.linux.announce                    Announcements importan
->  1335    61  comp.os.linux.answers                     FAQs, How-To's, README
    1336   613  comp.os.linux.development.apps            Writing Linux applicat
    1337   121  comp.os.linux.development.system          Linux kernels, device 
    1338   185  comp.os.linux.x                           Linux X Window System 
    1339  4111  comp.os.linux.setup                       Linux installation and
    1340   165  comp.os.linux.networking                  Networking and communi
    1341   141  comp.os.linux.hardware                    Hardware compatibility
    1342  8862  comp.os.linux.misc                        Linux-specific topics 
    1343    11  comp.os.mach                              The MACH OS from CMU

       <n>=set current to n, TAB=next unread, /=search pattern, c)atchup,
    g)oto, j=line down, k=line up, h)elp, m)ove, q)uit, r=toggle all/unread,
      s)ubscribe, S)ub pattern, u)nsubscribe, U)nsub pattern, y)ank in/out

In der dritten Spalte sehen Sie die Namen der einzelnen Newsgruppen. Links davon steht die aktuelle Zahl der Artikel in dieser Gruppe, und rechts davon sehen Sie (zum Teil) die Kurzbeschreibung der Gruppe, wie sie in der Datei newsgroups steht. In der ganz linken Spalte numeriert tin die Newsgruppen durch. In den untersten drei Zeilen finden Sie einen kurzen Überblick über die wichtigsten Befehle auf dieser Ebene. Das Kommando u beispielsweise bestellt eine Gruppe ab, und s abonniert eine Gruppe.

Eine vollständige Übersicht aller Befehle erhalten Sie mit dem Kommando h. Diese Hilfe steht Ihnen übrigens nicht nur auf der Ebene der Newsgruppen zur Verfügung, sondern auch auf allen anderen Ebenen, die wir im folgenden noch beschreiben werden.

Um die Artikel in dieser Gruppe lesen zu können, drücken Sie nun die Return-Taste. Es erscheint wieder eine Liste, die fast so ähnlich aussieht wie die erste - aber nur fast. Statt der Newsgruppen sehen Sie jetzt eine Übersicht über alle Artikel. In der Mitte finden Sie dabei das Subject der Artikel und rechts den Absender.

                    comp.os.linux.answers (54T 60A 0K 0H)                 h=help

->   1  + 1  Welcome to the comp.os.linux.* hierarchy!       Matt Welsh
     2  +    Writing and submitting a HOWTO                  Matt Welsh
     3  +    Linux Busmouse HOWTO                            Mike Battersby
     4  + 1  Linux DOSEMU HOWTO                              Michael E. Deisher
     5  +    Linux Distribution HOWTO (part 1/2)             Matt Welsh
     6  +    Linux Distribution HOWTO (part 2/2)             Matt Welsh
     7  + 1  Linux Ethernet HOWTO (part 1/2)                 Paul Gortmaker
     8  + 1  Linux Bootdisk HOWTO                            Graham Chapman
     9  +    Linux CDROM HOWTO                               Jeff Tranter
    10  +    Linux Commercial HOWTO (part 1/2)               Harald Milz
    11  +    Linux Commercial HOWTO (part 2/2)               Harald Milz
    12  +    Linux Ethernet HOWTO (part 2/2)                 Paul Gortmaker
    13  +    Linux Ftape HOWTO                               Ftape-HOWTO mainta
    14  +    Linux German HOWTO                              Winfried Truemper
    15  +    Linux HAM HOWTO                                 Terry Dawson
    16  +    Linux HOWTO Index                               Matt Welsh
    17  +    Linux Hardware Compatibility HOWTO              Tawei Wan

    <n>=set current to n, TAB=next unread, /=search pattern, ^K)ill/select,
  a)uthor search, c)atchup, j=line down, k=line up, K=mark read, l)ist thread,
    |=pipe, m)ail, o=print, q)uit, r=toggle all/unread, s)ave, t)ag, w=post

Wie bereits erwähnt, sortiert tin Artikel, die sich auf das gleiche Thema beziehen, in sogenannte Threads. Das liegt aber nicht daran, daß das Programm eine Art künstliche Intelligenz besitzt und tatsächlich den Inhalt der Atikel miteinander vergleicht, sondern es macht sich vielmehr eine bestimmte Konvention zunutze. Wenn Sie nämlich eine Antwort auf einen vorhandenen Artikel posten, übernimmt Ihr Newsreader im allgemeinen das ursprüngliche Subject und hängt den String Re: vornedran. Das macht tin sich zunutze und versammelt all diese Artikel in einem gemeinsamen Thread. Der Vorteil der Sache ist natürlich, daß Sie eine Diskussion sozusagen am Stück lesen können, anstatt sich die einzelnen Beiträge mühselig zusammensuchen zu müssen. Einen Thread erkennen Sie nun daran, daß links des Subjects eine Zahl auftaucht. Sie gibt an, wieviele Folgeartikel zu dem angezeigten Artikel gehören.

Schließlich ist in dem Beispiel ganz links noch überall ein Plus zu sehen. Damit zeigt tin an, daß Sie den Artikel noch nicht gelesen haben.

Sie können jetzt wieder mit dem Cursor in der Artikelübersicht herumfahren. Um einen Artikel zu lesen, drücken Sie Return, wenn Sie die entsprechende Zeile erreicht haben. Über die Artikelanzeige ist nicht viel zu sagen; in den oberen drei Zeilen erscheinen noch einmal Informationen über den Absender, das Subject usw. Darunter folgt der eigentliche Text, in dem Sie mit der Leertaste vorwärts und der Taste b rückwärts herumblättern können.

Wenn Sie ein paar Artikel gelesen und sich an das ``Feeling'' von tin gewöhnt haben, sollten Sie probehalber mal einen Artikel posten. Natürlich nicht irgendwo; denken Sie daran, daß ein Testposting in einer Gruppe wie comp.os.linux.x mehrere Tausend Menschen erreicht. Viele Netzteilnehmer reagieren recht unfreundlich auf solche ``Beglückungen.''

Für Ihren Test suchen Sie sich am besten die Gruppe local heraus, weil der Artikel dann gar nicht erst Ihr System verläßt. Alternativ können Sie auch eine Gruppe wie de.test benutzen. Machen Sie sich aber darauf gefaßt, daß sie einige Mails von sogenannten Reflektoren bekommen werden. Reflektoren sind einfache Programme, die alle Artikel, die in einer solchen Testgruppe vorbeikommen, an die Absenderin zurückschicken. So erhalten Sie Aufschluß darüber, ob, wie und auf welchen Wegen Ihre Artikel in die weite Welt gelangen.

Wenn Sie die Gruppe local gefunden haben, geben Sie jetzt w ein.[*] Am unteren Bildschirmrand erscheint die Aufforderung, die nach dem Subject des Postings fragt. Geben Sie test ein, oder was immer Sie wollen.

Post subject []> testing, 1 2 3_

Wenn Sie anschließend Return drücken, landen Sie in Ihrem Editor; meistens wird das vi sein. Hier können Sie den Text des Artikels eingeben.

Subject: testing, 1 2 3
Newsgroups: local

Dies ist ein Test-Artikel. Hurra.

Außer dem von Ihnen getippten Text sehen Sie am oberen Rand einen Teil des Artikel-Headers, den tin dem Artikel mitgeben wird. Sie sollten diese Zeilen nicht editieren, bevor Sie etwas Erfahrung mit dem Medium gesammelt haben.

Speichern Sie jetzt Ihren fertigen Text ab und verlassen den Editor. tin zeigt Ihnen nun, in welche Gruppen der Artikel gepostet wird. Am unteren Rand verlangt es außerdem wieder eine Eingabe von Ihnen:

q)uit, e)dit, p)ost: p

Hier können Sie sich jetzt entscheiden, ob Sie den Artikel endgültig posten wollen, ihn doch lieber noch einmal editieren, oder es ganz sein lassen. Drücken Sie also p und schicken Sie Ihren Artikel auf die Reise. Sie werden Ihre Festplatte jetzt kurz rattern hören, während INN den Artikel bearbeitet. Ansonsten passiert nichts.

Das hat mehrere Gründe. Zum einen schreibt INN einen Artikel nicht sofort auf die Platte, zum anderen prüft tin nicht andauernd, ob ein neuer Artikel angekommen ist. Warten Sie also ungefähr dreißig Sekunden und gehen anschließend in die Gruppe. Sie sollten jetzt Ihren Artikel in voller Schönheit sehen.

Als nächstes möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie eine Antwort (ein sogenanntes Follow-up) auf einen Artikel posten können. Zeigen Sie den Artikel an, auf den Sie antworten möchten; als Kandidat bietet sich hier wieder der Testartikel von eben an. Wenn Sie jetzt f drücken, landen Sie wieder im Editor, um Ihre Antwort eingeben zu können. Im Unterschied zu eben zeigt der Editor jetzt bereits einen Text an, nämlich gerade den des Artikels, auf den Sie sich beziehen wollen.

Subject: Re: testing, 1 2 3
Newsgroups: local
References: <3jg9s6$n8t@isis.in-berlin.de>
Distribution: 

Karla (karla@isis.in-berlin.de) wrote:
> Dies ist ein Test-Artikel. Hurra.

Dieses Zitieren (im Jargon: quoten) gehört im Usenet zum guten Ton; es hilft den Lesern, den Kontext herzustellen und herauszufinden, auf was Sie sich genau beziehen. Das heißt aber nicht, daß Sie den gesamten Text zitieren sollen; beschränken Sie sich auf das Wichtigste. Wenn Sie ein wenig News gelesen haben, werden Sie schnell herausfinden, was als schicklich gilt und was nicht. Wenn Sie das Quoten zu arg treiben, wird tin Sie auch darauf hinweisen und von Ihnen verlangen, daß Sie den zitierten Text etwas zusammenstreichen.

Zuletzt beschäftigen wir uns noch kurz damit, wie Sie Gruppen abonnieren oder abbestellen können. Dazu müssen Sie sich in der Gruppenübersicht befinden. Wenn Sie u (für unsubscribe ) eingeben, bestellen Sie die Gruppe ab, auf der sich der Cursor gerade befindet. Das wird durch ein kleines u am rechten Rand angezeigt. Wenn Sie tin verlassen und das nächste Mal wieder aufrufen, wird die Gruppe nicht mehr angezeigt.

Wollen Sie eine Gruppe abonnieren, müssen Sie dazu den Cursor zu dieser Gruppe bewegen und s (subscribe ) drücken. Aber wie kommt man zu einer Gruppe, die tin gar nicht anzeigt? Das geht auf zweierlei Arten. Einmal können Sie das Kommando g (go ) eingeben, woraufhin tin Sie nach dem Namen der Gruppe fragt, zu der Sie springen wollen. Geben Sie den vollen Namen an; tin blendet die Gruppe daraufhin in der Liste ein, falls Sie noch nicht vorhanden war. Ist Ihnen das zu umständlich, können Sie mit dem Befehl y auch sämtliche vorhandenen Gruppen in die Übersicht holen. Wählen Sie jetzt die Gruppen aus, die Sie zusätzlich lesen wollen, und abonnieren Sie sie mit s. Wenn Sie nun wieder y drücken, verschwinden alle nicht abonnierten Gruppen wieder.

Die momentane benutzereigene Konfiguration von tin ist in der Datei ~/.tin/tinrc abgelegt; tin erzeugt sie üblicherweise beim erstmaligen Programmaufruf an und aktualisiert sie laufend. Die Bedeutung der darin einstellbaren Optionen und Standardwerte ist in der Datei selbst gut erklärt.

Geübte Anwender werden die Möglichkeit zu schätzen wissen, daß zum Abonnieren oder Abbestellen von Gruppen auch die Datei ~/.newsrc editiert werden kann; dabei ist jedoch Vorsicht beim Wechsel von einem zum anderen Newsreader geboten.

    


next up previous contents index
Next: Das Point-to-Point-Protokoll (PPP) Up: Datenreisen und reisende Daten Previous: INN

Das Linux Anwenderhandbuch
(C) 1997 LunetIX